Perfekte Coolcation: Hier wird es Ihnen nie zu Heiß.
Genießen Sie Coolcation: eine erfrischende Auszeit im Waldhotel Bärenstein, wo die Natur im Einklang mit Komfort und Entspannung steht. Entdecken Sie die klimatischen Vorzüge unserer einzigartigen Lage und lassen Sie sich von der Schönheit des Teutoburger Waldes verzaubern.
Ihr Rückzugsort in der Natur
Buchen Sie Ihr Sommer-abenteuer
Erleben Sie unvergessliche Momente in einer Region, die für ihre angenehmen Sommertemperaturen bekannt ist. Buchen Sie Coolcationing.
Wir sind mitten
im Luftkurort!
Klimatische Vorzüge des Teutoburger Waldes
Angenehme Sommertemperaturen
Im Teutoburger Wald bleibt es auch im Sommer angenehm kühl, wodurch Sie die Natur in vollen Zügen genießen können.
Hier finden Sie perfektes Urlaubsklima
Der Teutoburger Wald bietet im Sommer ein angenehm mildes Klima, das sich deutlich von den heißen Regionen Südeuropas wie Spanien oder der Türkei unterscheidet. Während dort im Juli und August Durchschnittstemperaturen von über 30 °C üblich sind und Spitzenwerte von 40 °C oder mehr erreicht werden können, liegen die sommerlichen Höchstwerte im Teutoburger Wald meist zwischen 20 und 25 °C. Laut regionalen Wetterdaten pendelt sich die Durchschnittstemperatur in den Sommermonaten bei rund 21 °C ein, was ausgedehnte Wanderungen und Radtouren in der waldreichen Landschaft besonders attraktiv macht.
Auch die jährliche Niederschlagsmenge trägt zu einem ausgeglichenen Mikroklima bei: Mit rund 70 bis 80 Millimetern pro Monat im Sommer bleibt die Vegetation saftig grün, ohne dass die Wege durch Dauernässe unpassierbar würden. Darüber hinaus profitiert die Region von vergleichsweise hoher Luftfeuchtigkeit, was die Wärme insgesamt weniger belastend macht. Wer also eine Alternative zu den heißen, trockenen Sommern im Süden sucht, findet im Teutoburger Wald ein erholsames Refugium: Angenehme Temperaturen, ausreichend Niederschlag und die wohltuende Kühle des Waldes machen den Aufenthalt nicht nur für Naturfreunde zur perfekten Sommerfrische.
Frische Waldluft
Die saubere, frische Luft des Waldes sorgt für Erholung und Wohlbefinden, ideal für entspannte Spaziergänge und Wanderungen. Holzhausen-Externsteine ist erst 2024 erneut als Luftkurort ausgezeichnet worden! Unsere Luft ist praktisch frei von Feinstaub, Ruß und Stickstoffdioxid.
Beste Luft im Teutoburger Wald
Seit Jahren gilt der Teutoburger Wald als „Heilgarten Deutschlands“. Neben den bekannten Heilbädern und Kurorten bietet er dichte Mischwälder, Höhenzüge und ein auf Erholung spezialisiertes Angebot an Wellness- und Entspannungsmöglichkeiten. Im Kontext der „Coolcation“-Nachfrage könnte er zudem durch folgende Merkmale überzeugen:
Naturbelassen und schattig: Die ausgedehnten Wälder wirken wie eine natürliche Klimaanlage, sorgen für kühlere Temperaturen selbst an heißen Sommertagen und laden zum Verweilen ein.
Höhenlage: Zwar handelt es sich nicht um Hochgebirge, doch die leichten Höhenunterschiede bieten angenehme Luft und Aussichtspunkte, ohne extrem anstrengend zu sein.
Aktivitäten im Teutoburger Wald
- Wanderungen auf malerischen Pfaden
- Radfahren durch dichte Wälder
- Besuch der historischen Externsteine
- Entspannung im Waldhotel-Spa
- Erkundung der lokalen Flora und Fauna
- Picknicks in idyllischen Lichtungen
- Abenteuerliche Klettertouren im Kletterpark am Hermann
- Besichtigung der Adlerwarte Berlebeck
- Bootstouren auf ruhigen Seen
- Teilnahme an geführten Naturwanderungen
- Besuch des Westfällischen Freilichtmuseums
- Yoga und Meditation im Freien
- Fotografieren der atemberaubenden Landschaft
- Teilnahme an lokalen Festen und Veranstaltungen
- Erkundung der historischen Altstadt von Detmold
- Besuch des Hermannsdenkmals
- Entdeckung der vielfältigen Vogelwelt des Vogelparks Heiligenkirchen
Was unsere Gäste sagen
★ ★ ★ ★ ★
„Tipp: Wandern im Teutoburger Wald, direkt um die Ecke die Externsteine und das Silberbachtal.“
Google-Bewertung von P.B.
★ ★ ★ ★ ★
„Die Lage ist außergewöhnlich, mitten im Wald, ideal für Spaziergänge und sehr ruhig. Das Gebäude verfügt über alle Annehmlichkeiten, die ein 4-Sterne-Hotel haben sollte, ein Hallenbad, ein Fitnessstudio, ein Restaurant und die Zimmer selbst sind luxuriös mit einem sehr schönen Balkon und einem guten Badezimmer, aber es ist das Personal, das dieses Hotel außergewöhnlich macht.“
Google-Bewertung von M.R.
★ ★ ★ ★ ★
„Die Lage des Hotels direkt am Wald war super für uns als Wanderer.“
Google-Bewertung von D.G.
★ ★ ★ ★ ★
„Ein sehr schönes gepflegtes Hotel liegt sehr ruhig am Wald. Im Hotel kann man den Fitnessraum, das Schwimmbad und die Sauna nutzen. Die Gegend lädt zum Wandern ein.“
Google-Bewertung von A.K.
Sommerlust.
Toller Urlaub, kühler Kopf.
Sehnsucht nach Kurzurlaub: 3-Gang-Menü sowie Kaffee und Kuchen inklusive.
5 für 4: Sie bleiben 5 Nächte, zahlen aber nur 4. Eine Nacht geschenkt.
Buchen Sie Ihren erfrischenden Aufenthalt
Erleben Sie die wohltuende Frische des Teutoburger Waldes und genießen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt im Waldhotel Bärenstein. Jetzt buchen und die Natur in vollen Zügen genießen!
Was bedeutet Coolcationing?
Wo ist es im Sommer nicht so warm in Europa? So lautet eine immer beliebtere Frage. Die klassischen Urlaubsdestinationen sind vielen Menschen schlicht zu heiß.
Coolcationing? Klingt wie der nächste hippe Netflix-Serientitel, ist aber tatsächlich ein aufstrebender Reisetrend.
Während früher viele Leute die flirrende Sommerhitze an Mittelmeerstränden oder in tropischen Gefilden genossen haben, sehnen sich heute zunehmend mehr Urlauber nach kühleren Orten und angenehmen Temperaturen. Statt sich in überfüllten Badeorten bei 40 Grad den Schweiß von der Stirn zu wischen, zieht es sie beispielsweise in Wälder, höhergelegene Regionen oder gemäßigte Klimazonen. Und genau dafür steht der Begriff „Coolcation“.
Was bedeutet Coolcation?
Die Idee hinter „Coolcation“ (eine Wortkreuzung aus cool und vacation) ist simpel: Menschen möchten der extremen Hitze entkommen und suchen sich Reiseziele mit spürbar kühlerem Klima. Das kann eine Meeresbrise im Norden sein, ein idyllischer Waldurlaub in Mittelgebirgslagen oder ein Besuch von Regionen, die bisher eher für Winterurlaube bekannt waren, im Sommer aber ebenfalls moderate Temperaturen bieten.
Woher kommt der Name?
Die Wortschöpfung setzt sich aus „cool“ (im wörtlichen Sinn: kühl, erfrischend) und „vacation“ (Urlaub) zusammen. In sozialen Medien tauchen inzwischen Hashtags wie #Coolcation oder #EscapeTheHeat auf, um genau jene Erlebnisse zu dokumentieren, bei denen sich Reisende nicht in der prallen Sonne räkeln, sondern angenehm temperierte Outdoor-Abenteuer genießen.
Wie lange gibt es den Trend schon?
Ein exaktes Startdatum gibt es nicht, aber die Idee, der Sommerhitze aktiv zu entfliehen, ist schon ein paar Jahre alt. In den letzten fünf bis zehn Jahren rückte das Thema stärker ins Bewusstsein, weil viele Regionen in Südeuropa und anderswo immer heißere und längere Hitzewellen erleben. Mit steigenden Temperaturen weltweit hat auch das Interesse an erfrischenden Urlaubszielen kontinuierlich zugenommen. Inzwischen spricht man gezielt vom „Coolcationing“ und behandelt es in Reiseblogs, Medienberichten und Tourismuskonzepten als eigenen Trend.
Fazit
„Coolcationing“ bedeutet also, im Sommer nicht dorthin zu reisen, wo man bei 40 Grad und brennender Sonne ins Schwitzen gerät, sondern lieber Orte zu wählen, die selbst zur Hochsaison ein moderates Klima, eine angenehme Brise und jede Menge Erholung bieten. Wie zum Beispiel die Gegend um die Externsteine im Teutoburger Wald: Hauptsache cool statt glühend heiß!
